Georg Wilhelm Friedrich Hegels Denken weckt nach wie vor das Interesse praktisch aller philosophischen Disziplinen, von der Erkenntnistheorie bis hin zur politischen und Rechtsphilosophie, von der Religions- und Geschichtsphilosophie bis zur Ethik und Ästhetik. Die Reichweite seines Einflusses hat sich auf die ein oder andere Weise zudem längst auf die ganze Breite der Sozial- und Geisteswissenschaften ausgedehnt.
Der IV. Deutsch-lateinamerikanische Hegelkongress will vor diesem Hintergrund die Aktualität und Probleme der Hegelschen Philosophie in dem breiten Spektrum ihrer Rezeption, Entwicklung und Kritik darstellen, analysieren und würdigen. Die Vielzahl der sich hier ergebenden Themen hat mit den verschiedenen Disziplinen wie auch Schulen und Strömungen der Philosophie zu tun, sowohl mit jenen, die Hegels eigene Vergangenheit bildeten und auf die sich der Philosoph in mehreren seiner Werke bezog – von der frühen griechischen Philosophie bis zu seinen unmittelbaren Vorgängern innerhalb der deutschen und allgemein der europäischen Philosophie -, als auch mit jenen, die sich erst nach dem Tod des deutschen Philosophen entwickelten und die im XX. und im gegenwärtigen Jahrhundert zu einer Mannigfaltigkeit von relevanten Fortschreibungen und Stellungnahmen zu Hegel geführt haben. In diesem Sinne soll auf dem Kongress den verschiedenen Rezeptions-, Entwicklungs- und Kritiklinien innerhalb des Marxismus, der Phänomenologie, der Hermeneutik, der Kritischen Theorie, des Poststrukturalismus, aber auch der angelsächsischen Analytischen Philosophie, des Pragmatismus sowie des Feminismus und des Postkolonialismus besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Gleichzeitig soll ein Schwerpunkt auf der Rezeption und (Weiter-)Entwicklung des Hegelschen Denkens im lateinamerikanischen Raum liegen.
Der IV. Deutsch-lateinamerikanische Hegelkongress findet im Rahmen der Aktivitäten des Deutsch-lateinamerikanischen Forschungs- und Promotionsnetzwerks Philosophie (FILORED) statt. Wir laden alle, die an einer Teilnahme am Kongress interessiert sind, dazu ein, ihre Vorschläge in einer der drei offiziellen Sprachen einzureichen: Spanisch, Portugiesisch und Deutsch. In Ausnahmefällen werden auch Beiträge in Englisch, Französisch oder Italienisch akzeptiert.
Die Kongresswebsite findet sich unter folgender Adresse:
Georg Wilhelm Friedrich Hegels Denken weckt nach wie vor das Interesse praktisch aller philosophischen Disziplinen, von der Erkenntnistheorie bis hin zur politischen und Rechtsphilosophie, von der Religions- und Geschichtsphilosophie bis zur Ethik und Ästhetik. Die Reichweite seines Einflusses hat sich auf die ein oder andere Weise zudem längst auf die ganze Breite der Sozial- und Geisteswissenschaften ausgedehnt.
Der IV. Deutsch-lateinamerikanische Hegelkongress will vor diesem Hintergrund die Aktualität und Probleme der Hegelschen Philosophie in dem breiten Spektrum ihrer Rezeption, Entwicklung und Kritik darstellen, analysieren und würdigen. Die Vielzahl der sich hier ergebenden Themen hat mit den verschiedenen Disziplinen wie auch Schulen und Strömungen der Philosophie zu tun, sowohl mit jenen, die Hegels eigene Vergangenheit bildeten und auf die sich der Philosoph in mehreren seiner Werke bezog – von der frühen griechischen Philosophie bis zu seinen unmittelbaren Vorgängern innerhalb der deutschen und allgemein der europäischen Philosophie -, als auch mit jenen, die sich erst nach dem Tod des deutschen Philosophen entwickelten und die im XX. und im gegenwärtigen Jahrhundert zu einer Mannigfaltigkeit von relevanten Fortschreibungen und Stellungnahmen zu Hegel geführt haben. In diesem Sinne soll auf dem Kongress den verschiedenen Rezeptions-, Entwicklungs- und Kritiklinien innerhalb des Marxismus, der Phänomenologie, der Hermeneutik, der Kritischen Theorie, des Poststrukturalismus, aber auch der angelsächsischen Analytischen Philosophie, des Pragmatismus sowie des Feminismus und des Postkolonialismus besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Gleichzeitig soll ein Schwerpunkt auf der Rezeption und (Weiter-)Entwicklung des Hegelschen Denkens im lateinamerikanischen Raum liegen.
Der IV. Deutsch-lateinamerikanische Hegelkongress findet im Rahmen der Aktivitäten des Deutsch-lateinamerikanischen Forschungs- und Promotionsnetzwerks Philosophie (FILORED) statt. Wir laden alle, die an einer Teilnahme am Kongress interessiert sind, dazu ein, ihre Vorschläge in einer der drei offiziellen Sprachen einzureichen: Spanisch, Portugiesisch und Deutsch. In Ausnahmefällen werden auch Beiträge in Englisch, Französisch oder Italienisch akzeptiert.
Die Kongresswebsite findet sich unter folgender Adresse:
Sektion I: Hegel und die Geschichte der Philosophie: Von den Vorsokratikern bis Hegel
Sektion II: Hegel und Kants “Revolution der Denkart”
Sektion III: Hegels Stellung im Kontext der klassischen deutschen Philosophie
Sektion IV: Hegels spekulative Logik
Sektion V: Hegel im Kontext der Naturphilosophie und der Naturwissenschaften
Sektion VI: Hegel im Kontext der Geistphilosophie und der Geisteswissenschaften
Sektion VII: Hegel, die Rechtsphilosophie und die Rechtswissenschaften
Sektion VIII: Hegel, die Kunstphilosophie und die Kunst
Sektion IX: Hegel, die Religionsphilosophie und die Religion
Sektion X: Internationaler Hegelianismus 1831-1914
Sektion XI: Hegels Rezeption und Kritik in der Philosophie im XIX., XX. und XXI. Jahrhundert
Sektion XII: Hegel in Forschung und Lehre: Reflexionen auf die Praxis
Sektion I: Hegel und die Geschichte der Philosophie: Von den Vorsokratikern bis Hegel
Sektion II: Hegel und Kants “Revolution der Denkart”
Sektion III: Hegels Stellung im Kontext der klassischen deutschen Philosophie
Sektion IV: Hegels spekulative Logik
Sektion V: Hegel im Kontext der Naturphilosophie und der Naturwissenschaften
Sektion VI: Hegel im Kontext der Geistphilosophie und der Geisteswissenschaften
Sektion VII: Hegel, die Rechtsphilosophie und die Rechtswissenschaften
Sektion VIII: Hegel, die Kunstphilosophie und die Kunst
Sektion IX: Hegel, die Religionsphilosophie und die Religion
Sektion X: Internationaler Hegelianismus 1831-1914
Sektion XI: Hegels Rezeption und Kritik in der Philosophie im XIX., XX. und XXI. Jahrhundert
Sektion XII: Hegel in Forschung und Lehre: Reflexionen auf die Praxis
1. Die Vorschläge sollen an die E-Mail-Adresse congresohegel.ffyl@correo.buap.mx gesendet werden, mit folgenden Angaben:
a) Name, Vorname, akademischer Grad und Institution der Zugehörigkeit der Person, die den Vorschlag einreicht.
b) Titel des Vorschlags, thematische Sektion, in die er aufgenommen werden soll, und eine Zusammenfassung (Abstract) des Vorschlags.
c) Lebenslauf von höchstens zehn Zeilen Länge.
2. Für die Präsentation der angenommenen Vorschläge stehen 30 Minuten zur Verfügung (20 Minuten für die Präsentation und 10 Minuten für die Diskussion mit dem Publikum).
3. Die Frist für die Einreichung von Vorschlägen endet am 15. März 2025. Die endgültige Mitteilung über das Ergebnis der Vorschlagsbewertung wird bis zum 30. April 2025 erfolgen.
1. Die Vorschläge sollen an die E-Mail-Adresse congresohegel.ffyl@correo.buap.mx gesendet werden, mit folgenden Angaben:
a) Name, Vorname, akademischer Grad und Institution der Zugehörigkeit der Person, die den Vorschlag einreicht.
b) Titel des Vorschlags, thematische Sektion, in die er aufgenommen werden soll, und eine Zusammenfassung (Abstract) des Vorschlags.
c) Lebenslauf von höchstens zehn Zeilen Länge.
2. Für die Präsentation der angenommenen Vorschläge stehen 30 Minuten zur Verfügung (20 Minuten für die Präsentation und 10 Minuten für die Diskussion mit dem Publikum).
3. Die Frist für die Einreichung von Vorschlägen endet am 15. März 2025. Die endgültige Mitteilung über das Ergebnis der Vorschlagsbewertung wird bis zum 30. April 2025 erfolgen.
1.- Teilnehmer/-inane
a) Teilnehmer/-innen, die eine Teilnahmebescheinigung benötigen und Mitglieder der UAM, BUAP oder FILORED sind: 100 mexikanische pesos
b) Teilnehmer/-innen, die eine Teilnahmebescheinigung benötigen und einer anderen Universität bzw. Hochschule angehören (bitte mit Ausweis): 200 mexikanische pesos
c) Personen, die keiner Hochschule angehören und eine Teilnahmebescheinigung benötigen: 400 mexikanische pesos
2.- Referenten/-innen
a) Referenten/-innen, die Mitglieder der UAM, BUAP oder FILORED sind: 100 mexikanische pesos
b) Studierende, die nicht Mitglieder der UAM, BUAP oder FILORED und zugleich Referenten/-innen sind: 300 mexikanische pesos
c) Referenten/-innen im allgemein, die nicht Mitglieder der UAM, BUAP oder FILORED sind: 500 mexikanische pesos
Die Anmeldegebühren könnten auf der folgenden Website oder vor Ort in bar bezahlt werden:
1.- Teilnehmer/-innen
a) Teilnehmer/-innen, die eine Teilnahmebescheinigung benötigen und Mitglieder der UAM, BUAP oder FILORED sind: 100 mexikanische pesos
b) Teilnehmer/-innen, die eine Teilnahmebescheinigung benötigen und einer anderen Universität bzw. Hochschule angehören (bitte mit Ausweis): 200 mexikanische pesos
c) Personen, die keiner Hochschule angehören und eine Teilnahmebescheinigung benötigen: 400 mexikanische pesos
2.- Referenten/-innen
a) Referenten/-innen, die Mitglieder der UAM, BUAP oder FILORED sind: 100 mexikanische pesos
b) Studierende, die nicht Mitglieder der UAM, BUAP oder FILORED und zugleich Referenten/-innen sind: 300 mexikanische pesos
c) Referenten/-innen im allgemein, die nicht Mitglieder der UAM, BUAP oder FILORED sind: 500 mexikanische pesos
Die Anmeldegebühren könnten auf der folgenden Website oder vor Ort in bar bezahlt werden: